Als vor 2000 Jahren in Griechenland die ersten Theaterbauten entstanden, debattierte hier die Gesellschaft. Theater waren und sind Versammlungsstätten für Meinungsbildung und -austausch, hier traten Parlamente zusammen, wenn ihre Gebäude nicht mehr ausreichten oder vorhanden waren. In Eisenach treten in diesem Jahr wieder Volksvertreter*innen auf die Bühne ihres Landestheaters.
In einem neuen Sänger*innenstreit geht es um nichts weniger als Gesellschaftsutopien, Empathie und ein neues Miteinander. Und so gilt auch 30 Jahre später immer noch, was Rio Reiser 1987 lautstark forderte: Wann, wenn nicht jetzt? Wo, wenn nicht hier? Wie, wenn ohne Liebe? Wer, wenn nicht wir?
ab 14 Jahren
THEATERPÄDAGOGISCHE MATERIALMAPPE
Gesprächsimpulse, Hintergründe und Übungen zur Inszenierung
hier zum Download
In unserem Liederabend wird es eine Tauschbörse von Gegenständen geben. Wir bitten Sie um gut erhaltene Dinge (Maximalgröße: Jute-Beutel), die Sie mit anderen Zuschauer*innen dauerhaft tauschen wollen. Bringen Sie diese bitte mit zur Vorstellung.
Jan Maihorn